

Timetable
SA. 21.12.2024
EISPORTZENTRUM OBERSTDORF
16.30 - 18:00 Uhr: Training
WITTELSBACHER HOF OBERSTDORF
18.30-21.00 Uhr: Welcome Drink, exklusives Dinner & Gruppenauslosung (geschlossene Gesellschaft)
ab 21.30 Uhr: Party mit DJ + Live Act (Eintritt frei)
SO. 22.12.2024
EISPORTZENTRUM OBERSTDORF
ab 11.00 Uhr: Vorbereitung & Akkreditierung
12.30 Uhr: Offizieller Team-Einlauf mit Curling Hymne Amazing Grace
13.00 Uhr: Wettbewerb
BEI ZORAN OBERSTDORF
19.30 Uhr: Dinner & Siegerehrung
Programm
Training, Auslosung & Welcome-Party
Am Samstag haben alle Teilnehmer die Möglichkeit, unter Anleitung professioneller Curler des EC Oberstdorf, zu trainieren, bevor abends zur Team-Auslosung in Wittelsbacher Hof geladen wird. Nach dem Welcome Drink und den offiziellen Begrüssungsworten, werden die einzelnen Teams vorgestellt, dinniert und die Teams aus sowie die Promis zugelost. Nachdem werden sich noch einige gemeinnützige Organisationen präsentieren können, bevor die Cocktailbar im Saal eröffnet wird und Akos Sax mit DJ- und Live Musik zum Tanz bittet.
Wettkampf & Siegerehrung
Nach der Akkreditierung geht es Mittags nach dem offiziellen Einlauf der Teams, der durch eine acht köpfige Pipe- Band begleitet wird, direkt zur Sache. Das Turnier, bei dem alle Teams mehrmals zum Einsatz kommen und die Spannung den Tag über anhält, wird zum wiederholten Male von ARD-Gesicht Sebastian Jacoby sowie der ehemaligen Eiskunstläuferin Kati Winkler moderiert. Nach einem gelungenen Wettkampftag werden im Restaurant "bei Zoran" die Sieger geehrt und die begünstigten Organisationen veröffentlicht. Ein feines Dinner, ausreichend Getränke sowie Musik runden den lustigen Curling-Tag ab.







WÄHLE JETZT DEIN TEILNAHMEPAKET
Sicher Dir einen der 26 limitierten Startplätze und melde Dein Team für das Charity-Event des Jahres an. Bilde mit mind. 3 Mitarbeitern, Geschäftspartnern oder Freunden ein Team und kämpfe gemeinsam mit einem zugelosten Promi um Ruhm, Ehre und jede Menge Spendengeld für eine gemeinnützige Organisation Deiner Wahl. ,
Paket Bronze
THE BASIC
-
Teilnahmegebühr (3 Personen pro Team und Promi)
-
Training & Wettkampf
-
Coaching durch Curling-Profis
-
Essen frei (Sa Abend High Class Menu im Wittelsbacher Hof, Sonntag Kiosk und Siegerehrung abends "bei Zoran")
-
Getränke frei (Sa Wittelsbacher Hof und So am Kiosk und abends "bei Zoran")
Paket Silber
THE BASIC PLUS
-
Teilnahmegebühr (3 Personen pro Team und Promi)
-
Training & Wettkampf
-
Coaching durch Curling-Profis
-
Essen frei (Sa Abend High Class Menu im Wittelsbacher Hof, Sonntag Kiosk und Siegerehrung abends "bei Zoran")
-
Getränke frei (Sa Wittelsbacher Hof und So am Kiosk und abends "bei Zoran")
-
Übernachtung 21.12.2024 (3 EZ inkl. Frühstück) im Wittelsbacher Hof
-
Promi Meet & Greet
Paket Gold
THE GRAND
-
Teilnahmegebühr (3 Personen pro Team und Promi)
-
Training & Wettkampf
-
Coaching durch Curling-Profis
-
Essen frei (Sa Abend High Class Menu Wittelsbacher Hof, Sonntag Kiosk und Siegerehrung abends "bei Zoran")
-
Getränke frei (Sa Wittelsbacher Hof und So am Kiosk und abends "bei Zoran")
-
Übernachtung 21.+22.12.2024 (3 EZ inkl. Frühstück) im Wittelsbacher Hof
-
Promi Meet & Greet
-
Hotel Shuttle
Auslosung & Welcome-Dinner 2023












Interview mit Brigitte Waltl-Jensen (PR Referentin der Süddeutschen Kinderhospiz-Stiftung)
anlässlich des 6. Charity Curling Events im Eissportzentrum Oberstdorf.


CC: Hallo Brigitte, vielen Dank Dir für das Gespräch, das Kinderhospiz in Bad Grönenbach hat 2022 erstmals 2.000 Euro und 2023 nun 5.850 Euro erhalten, wie nimmst Du den Charity Curling Event in Oberstdorf wahr?
Brigitte: Ich bin absolut begeistert von dieser Veranstaltung. Sie bringt Menschen zusammen, die sich sonst vielleicht nie begegnet wären, und schafft eine wunderbare Plattform für soziale Einrichtungen, um sich vorzustellen. Darüber hinaus ist die finanzielle Unterstützung, die wir dadurch erhalten, von unschätzbarem Wert – sie hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen und weiter auszubauen.
CC: was sind die Hauptaufgaben des Kinderhospiz Bad Grönenbach?
Brigitte: Das Kinderhospiz St. Nikolaus in Bad Grönenbach hat es sich zur Aufgabe gemacht, Familien mit unheilbar erkrankten Kindern und Jugendlichen ganzheitlich zu begleiten und zu entlasten. Mit einer 24-Stunden-Pflege und psychosozialer Unterstützung für die gesamte Familie bieten wir einen geschützten Raum, in dem Familien bis zu 28 Tage im Jahr Erholung und Entlastung finden können. Durch therapeutische Angebote stärken wir das Familiengefüge und schaffen Raum für Verständnis und Austausch. Auch im finalen Sterbeprozess und in der Trauerphase stehen wir den Familien zur Seite und bieten Unterstützung.
CC: wie wichtig ist Dir dabei die Arbeit, die Du machst?
Brigitte: Ich bin sehr dankbar für die Süddeutsche Kinderhospiz-Stiftung, der Trägerin des Kinderhospiz St. Nikolaus, zu arbeiten. Ich erlebe meine Arbeit, bei der Empathie und Kreativität auch gefordert sind, als sinnvoll und bereichernd. Es ist mein Auftrag als Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Kinderhospizarbeit in der breiten Öffentlichkeit einen Platz zu geben und zu informieren. Junge Menschen mit einer lebensverkürzenden Erkrankung, deren Eltern und Geschwister brauchen unsere Hilfe. Auch das Thema Tod und Trauer muss seinen Platz in der Gesellschaft finden. Im Kinderhospiz ist der Gedanke an Tod und Trauer immer ein Stück Alltag.
CC: was sollte sich in der Gesellschaft ändern, dass mehr für Kinder und Jugendliche getan wird?
Brigitte: Ich gehe jetzt auf die Sicht meiner Arbeit ein: das Bewusstsein für die Kinder- und Jugendhospizarbeit sollte in der Gesellschaft gestärkt werden. Es muss mehr Aufklärung geben, da bei vielen Menschen die Sterblichkeit von Kindern und Jugendlichen ein Tabu-Thema ist. In unserer Arbeit gehen wir beispielsweise aktiv an Schulen, halten Präsentationen und Vorträge, um Kindern, Jugendlichen und auch Lehrenden diese Themen näherzubringen. Ein Kinderhospiz unterscheidet sich erheblich von einem Erwachsenenhospiz: Wir begleiten die Familien ab der Diagnosestellung eines Kindes und unterstützen sie durch den gesamten Krankheitsverlauf – oft über viele Jahre hinweg – bis hin zum Abschied.
CC: letztes Jahr war über den Kinderhospiz Bad Grönenbach Volker Klüpfel, Autor der Kluftinger Romane mit dabei. Kannst Du uns sagen, ob er dieses Jahr wieder mit dabei ist? Wie wichtig ist das Engagement von Prominenten aus Deiner Sicht für wohltätige Zwecke?
Brigitte: Ich bin zuversichtlich, dass Volker Klüpfel, wenn es seine Zeit erlaubt, auch in diesem Jahr wieder teilnehmen wird. Er ist dem Kinderhospiz sehr verbunden. Es ist unbestritten, dass prominente Persönlichkeiten mehr Besucher anziehen. Persönlich würde ich mich sehr freuen, wenn ein Team von prominenten Sportlerinnen und Sportlern an unserem Benefiz-Crosslauf 2025 teilnimmt, besonders da wir unser 10-jähriges Jubiläum feiern. Im letzten Jahr hatten wir 500 Teilnehmer.
Mehr Informationen zum Kinderhospiz Bad Grönenbach findet ihr hier.

